Bräunlicher Scheckenfalter
Falter:
Melitaea trivia (Bräunlicher Scheckenfalter)
Familie:
Nymphalidae (Edelfalter)
Dieser kleine Scheckenfalter ist sehr selten. Er ist auf den ersten Blick leicht mit dem roten Scheckenfalter ( Melitaea didyma) zu verwechseln. Das eindeutigste Unterscheidungsmerkmal ist der auffällige Sexualdichroismus (unterschiedliches Erscheinungsbild von männ. und weibl. Faltern), welches beim trivia fehlt. Weiters entwickelt trivia (im Gegensatz zum didyma), in NÖ, eine starke zweite Generation mit mehr Individuen als bei der ersten Generation. Die Hauptflugzeit erstreckt sich nach meinen Beobachtungen Ende Mai-Anfang Juni und Ende August-Anfang September. In "guten " Jahren (z.B.2008) ist diese Art, Anfang September einer der häufigsten in ihrem Fluggebiet. Die Entwicklung der Raupen konnte ich auf den zwei abgebildeten Königskerzen-Arten beobachten. Je nach Standort der Pflanze entwickeln sich die Raupen verschieden schnell. Von der zweiten Generation werden Pflanzen in günstigerer Lage öfter belegt, so dass verschiedene Raupenstadien an einer Pflanze beobachtet werden können. Erstaunlich ist, dass die Raupen, auch an sonnig milden Wintertagen hervor kommen.

Kopula 2.Generation im September
Andreas Pospisil

Eiablage auf Verbascum densiflorum
Andreas Pospisil

Eigelege
Andreas Pospisil

Eiablage auf Verbascum densiflorum
Andreas Pospisil

Diese kümmerliche Pflanze, auf einem günstigen Standort, war vielfach beleget.

Auf einem Blatt allein schon 4 Gelege
Andreas Pospisil

Eiablage auf Verbascum nigrum
Andreas Pospisil

Eiablageplatz an südseitigem Waldrand
Andreas Pospisil

Eigelege Detailaufnahme
Andreas Pospisil

Eigelege kurz vor dem Schlupf der Raupen
Andreas Pospisil

frisch geschlüpfte Raupen
Andreas Pospisil

Raupen einen Tag alt
Andreas Pospisil

Raupen nach der ersten Häutung
Andreas Pospisil

Verschieden große Raupen leben zusammen
Andreas Pospisil

Raupe im Oktober
Andreas Pospisil

Im warmen Winter 2007 fand ich diese Raupen am 10.Jänner

Raupe Ende Februar beim "Sonnen"
Andreas Pospisil

Raupenest Anfang März
Andreas Pospisil

ausgewachsene Raupen
Andreas Pospisil

helle Färbung der Raupen
Andreas Pospisil

Raupe mit dunklen Flecken
Andreas Pospisil

Puppe
Andreas Pospisil

Weibchen/Männchen
Andreas Pospisil

Weibchen
Andreas Pospisil