Zitronenfalter
Falter:
Gonepteryx rhamni (Zitronenfalter)
Familie:
Coliadinae (Gelblinge)
Durch die lange Lebenszeit (bis zu einem Jahr) des Zitronenfalters untescheidet sich sein Lebenszyklus von den meisten anderen Tagfaltern. Der im Frühsommer geschlüpfte Falter fliegt nicht durchgehend bis zum Winter. Die Falter legen auch schon im Hochsommer Diapausen ein aus denen Sie dann aber bis zum Winter immer wieder erwachen und beim Blütenbesuch beobachtet werden können. Erst im kommenden Frühjahr findet dann die Kopula und die Eiablage statt. Von April bis Mai können dann die Raupen auf Kreuzdorn und Faulbaum gefunden werden, bevor eine neue Generation übergangslos die "alten" Falter ablöst.

Dieser Falter überwinterte in meinem Garten
Andreas Pospisil

Bei dieser Balz zeigt das Weibchen durch das Aufrichten des Hinterleibes das es nicht paarungsbereit ist

Eier auf den jungen Blättern eines Kreuzdorns
Andreas Pospisil

Die frisch geschlüpfte Raupe
Andreas Pospisil

Die Raupe färbt sich nach wenigen Tagen grün
Andreas Pospisil

Bei dieser Raupe entwickelt sich schon die typische Färbung
Andreas Pospisil

Die halberwachsene Raupe auf Kreuzdorn
Andreas Pospisil

Die ausgewachsene Raupe ist durch ihre Färbung im Wechsellicht gut getarnt.

Die Raupe hat sich zur Verpuppung angesponnen.

Die frische Gürtelpuppe
Andreas Pospisil

Auf dem Kreuzdornast ist die Puppe gleich einem Blatt gut getarnt.

Wenige Tage vor dem Schlupf beginnt sich die Puppe zu verfärben.

Am Tag des Schlupfes sind die roten Fühler und Augen des Falters schon gut zu erkennen.

Ein weiblicher Falter beim Schlüpfen.
Andreas Pospisil

Ein frisch geschlüpfter männlicher Falter.