Kurzschwänziger-Bläuling
Falter:
Cupido argiades (Kurzschwänziger-Bläuling)
Familie:
Lycaenidae (Bläulinge)
Der Falter lebt in meinem Garten in zwei Generationen. In NÖ kommen aber bis zu vier Generationen vor. Die Entwicklung der Falter vom Frühjahr (erste Generation) beginnt im Spätsommer des Vorjahres,und ist von mir dokumentiert. Alle Fotos sind Freilandaufnahmen aus meinem Garten. Sehr viel Zeit war dafür nötig und von der Eiablage bis zum Falter vergingen 9 Monate ( 18.August - 10.Mai ). Die zweite Generation fliegt dann im Sommer. Alle angegebenen Zeiträume sind je nach Witterung sehr verschieden.

Eiablage auf Rotklee
Andreas Pospisil

frisch abgelegtes Ei
Andreas Pospisil

Ei in offener Kleeblüte
Andreas Pospisil

Raupe wenige Tage alt
Andreas Pospisil

Junge Raupe in voll geöffneter Blüte
Andreas Pospisil

Junge Raupe stark vergrössert aufgenommen
Andreas Pospisil

Heranwachsende Raupe
Andreas Pospisil

Heranwachsende Raupe
Andreas Pospisil

Die Häutung der Raupe
Andreas Pospisil

Andreas Pospisil

Raupe am 22.Sep. im Morgentau
Andreas Pospisil

Raupe ausgewachsen
Andreas Pospisil

Raupe auf der Suche nach Überwinterungsplatz

Andreas Pospisil

auch trockene Blätter werden besucht
Andreas Pospisil

Bereit für den Winter?
Andreas Pospisil

Im März fand ich diese Raupe beim Sonnen

Für die Verpuppung werden die umliegeneden Blätter versponnen

ca. 4 Wochen vergingen
Andreas Pospisil

auf einmal war die frische Puppe zu sehen
Andreas Pospisil

vergrössertes Foto der Puppe
Andreas Pospisil

nach ca. 4 Wochen verfärbte sich die Puppe
Andreas Pospisil

Puppe vor dem Schlüpfen, Flügel sichtbar
Andreas Pospisil

sehr versteckt schlüpfte der Falter
Andreas Pospisil

An einem Grashalm, kaum10 cm über dem Boden entfaltete er seine Flügel

Größenvergleich
Andreas Pospisil

Andreas Pospisil