Blauschwarzer Eisvogel
Falter:
Limenitis reducta (Blauschwarzer Eisvogel)
Familie:
Limenitidinae (Eisvögel)
Dieser Tagfalter liegt mir besonders am Herzen. Hat doch mit den ersten Fotos ( im Jahr 2002 ) meine große Leidenschaft für diese wunderbaren Tiere begonnen. Dem entsprechend habe ich den Lebenszyklus besonders genau beobachtet. Als Erschwernis kam noch dazu, dass ich in NÖ nur zwei Flugstellen kenne und diese nicht gerade "ums Eck" von meinem Wohnort sind. Über zwei Jahre verteilt ist sehr viel Zeit für diese Dokumentation aufgegangen.
In NÖ kommt dieser Tagfalter in 1-2 Generationen vor, wobei die zweite viel seltener ist. Die Flugzeit beginnt Ende Mai, Hauptflugzeit ist der Juni. In Kärnten sind meine Beobachtungen, meist aus höheren Lagen um 800 m, vom Juli. Aus den Eiern schlüpfen nach 10-14 Tagen die jungen Raupen. Ich habe die Raupen ausschließlich auf der roten Heckenkirsche ( Lonicera xylosteum ) beobachtet, wo die Jungraupen das, für Limenitis Arten typische Fraßbild, mit der Kotrippe erzeugen.
Schon nach wenigen Tagen häutet sich die Raupe zum ersten Mal und dann fällt die biologische Entscheidung ob die Raupe weiterfrißt oder mit dem Bau eines Winterquartiers (Hibernarium) beginnt. Die von mir beobachteten Raupen überwinterten in geringfügig unterschiedlicher Größe, jedoch im gleichen Raupenstadium. Das Hibernarium ist meist nicht verschlossen und die Raupe teilweise sichtbar und ungeschützt. Mein Erstaunen ist immer wieder groß wie die Raupen die " Winterpause ", immerhin 8 Monate, so ungeschützt und in oft voll sonniger Lage überleben. Mit Anfang April beginnen die Raupen wieder zu fressen und entwickeln sich rasch weiter. Nach der letzten Häutung wird die Raupe grün und ist ab jetzt in der Ruhestellung auf den Blättern zu finden (bisher war der Ruheplatz in einer Astgabel). Die ausgewachsene Raupe besitzt eine wunderschöne Färbung mit blauen Dornen und einem braunen Sattel, vor der Verpuppung verfärbt sich die Raupe bräunlich. Die Verpuppung erfolgt in den Abend- und Nachtstunden. Bei der Puppe ist ein ausgeprägtes Sonnenverhalten zu beobachten. Sie krümmt sich fast um 90° zur Sonne, je nach Sonneneinstrahlungswinkel, auch innerhalb eines Tages von links nach rechts oder umgekehrt.
Nach einer Puppenruhe von 14-15 Tagen schlüpfen die Falter. Das Farbenspiel von Ober- und Unterseite beim Entfalten ist wirklich einzigartig.

Verlassene Puppenhülle Mitte Juni
Andreas Pospisil

frisch abgelegte Eier auf gleicher Pflanze
Andreas Pospisil

Ei ca. 3-4 Tage alt
Andreas Pospisil

Ei ein Tag vor dem Schlüpfen der Raupe
Andreas Pospisil

junge Raupe einen Tag alt auf der Kotrippe
Andreas Pospisil

junge Raupe
Andreas Pospisil

Raupe unmittelbar vor der ersten Häutung
Andreas Pospisil

Raupe L2 (eine Woche alt)
Andreas Pospisil

Raupe L2 in Ruhestellung
Andreas Pospisil

verlassenes Blatt mit typischen Fraßbild
Andreas Pospisil

Hibernarium im August
Andreas Pospisil

Raupe im Hibernarium nach dem Winter
Andreas Pospisil

vergrößertes Foto einer Raupe im Hibernarium nach dem Winter

Raupe beim ersten Ausflug nach dem Winter am 10.April

der Ruheplatz ist jetzt eine Astgabel
Andreas Pospisil

ausgewachsene Raupe L2
Andreas Pospisil

Raupe nach der Häutung zu L3
Andreas Pospisil

die Raupe verfärbt sich immer mehr grün
Andreas Pospisil

der Ruheplatz ist jetzt auf einem Blatt
Andreas Pospisil

Raupe
Andreas Pospisil

ausgewachsene Raupe mit blauen Dornen
Andreas Pospisil

die Raupe bei der Vorbereitung Ihres Verpuppungsplatzes

die Raupe verfärbt sich vor der Verpuppung

Andreas Pospisil

wenige Stunden vor der Verpuppung
Andreas Pospisil

am nächsten Morgen die frische Puppe
Andreas Pospisil

Puppe
Andreas Pospisil

Puppe krümmt sich der Sonne entgegen
Andreas Pospisil

Die Flügel werden einen Tag vor dem Schlupf sichtbar

Puppe am Tag des Schlupfes
Andreas Pospisil

Das " Farbenspiel" beim Entfalten der Flügel
Andreas Pospisil

Andreas Pospisil

Andreas Pospisil

fertig zum Abflug
Andreas Pospisil

Weiblicher Falter
Andreas Pospisil